Biogener Kohlenstoff / biogenes CO2

Wie wird biogenes CO2 hergestellt?

Die Herstellung von biogenem CO2 , indem Biomasse von Mikroorganismen zersetzt wird. Dabei entsteht unter anderem Kohlenstoffdioxid. Dieses wird dann entsprechend den Anforderungen der Abnehmer aufbereitet. Beispiele für Prozesse bei denen biogenes CO2 als Ko-Produkt bzw. Koppelprodukt produziert wird sind Bioethanol Anlagen und Biogas Anlagen. Die Produktion kann dabei aus aller Biomasse erfolgen. Eingesetzt werden unter anderem nachwachsende Rohstoffe, wie Mais oder Gerste. Außerdem werden auch Reststoffe und Abfallstoffe eingesetzt. Beispiele hier sind Reststoffe, wie Stroh oder die Biotonne. 

Wofür wird biogenes / flüssiges CO2 verwendet?

Biogenes CO2 wird häufig verflüssigt, damit es transportiert werden kann. Das flüssige CO2 wird auch als “liquefied carbondioxide” (LCO2) bezeichnet. LCO2 wird in der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie und für medizinische Zwecke verwendet. Zum Beispiel in der Getränkeindustrie als Zusatz in Bier oder Mineralwasser. Weitere Anwendungen sind das Strahlen mit Trockeneis anstelle von Sandstrahlen. Perspektivisch könnte LCO2 auch für die Produktion von E-Fuels eingesetzt werden. 

Was ist der Vorteil von biogenem CO2?

Dadurch, dass biogenes CO2 aus Abfallstoffen, Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kann ist es Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Dadurch ist es nicht mehr notwendig CO2 aus fossilen Quellen einzusetzen. Darüber hinaus wurde CO2 aus Biogasanlagen in der Vergangenheit oft in die Umwelt entlassen. Dadurch, dass es aufgefangen wird werden zusätzlich Emissionen vermieden.

Was ist der Unterschied zwischen CO2 und CO?

Die Summenformel für Kohlenstoffdioxid ist CO2. Diese kann leicht mit der Summenformel für Kohlenstoffmonoxid CO verwechselt werden. Das Molekül Kohlenstoffmonoxid besitzt ein Sauerstoffatom weniger, wie das Molekül Kohlenstoffdioxid. 

Schreibe einen Kommentar