Biomethan ist ein Energieträger, der durch verschiedene Verfahren der Stoffumwandlung aus Rohstoffen biogenen Ursprungs gewonnen wird. Biomethan wird durch die Aufreinigung von Biogas gewonnen. Biogas entsteht durch den mikrobiellen Abbau von Stoffen unter anoxischen Bedingungen und besteht zu ca. 60 % aus Methan und 40 % aus Kohlenstoffdioxid (CO2). Ein Großteil der Biogasaufbereitungsanlagen, welche das Methan aus dem Biogas extrahieren, entlassen das CO2 aus dem Biogas in die Atmosphäre. Gleichzeitig ist CO2 ein gefragter Rohstoff, der in verschiedenen Bereichen der Pharmazeutischen Industrie, Lebensmittel und Getränkeproduktion, sowie dem Erwerbsgartenbau benötigt wird.
In der Renewable Energy Directive II (RED II) der europäischen Union (EU) existiert eine Bonusregelung für das Recycling oder die Speicherung von CO2 im Zuge der Treibhausgasbilanzierung. Auf diese Weise kann die Abscheidung und Verflüssigung der anfallenden CO2 Mengen für die anschließende Nutzung wirtschaftlich sein, sofern das Biomethan für den Kraftstoffsektor zertifiziert wird. Da für die optimale Anrechnung des Bonus die kontinuierliche Abnahme von CO2 allerdings gesichert sein sollte, sollte die Anlage gemäß den Anforderungen des Abnehmermarktes geplant werden. Dieser wird zum einen durch ein begrenztes Volumen von 1 Mio.t an jährlich gehandeltem CO2 charakterisiert, sowie durch saisonale Schwankungen der Nachfrage.