Maritime Dekarbonisierung mit agriportance: Biomethan als strategischer Kraftstoff unter FuelEU Maritime Die europäische Schifffahrt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Mit der FuelEU Maritime Verordnung, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, werden erstmals verbindliche Reduktionsziele für die Treibhausgasintensität der auf Schiffen verwendeten Energie festgelegt. Bis 2050 sollen die Emissionen um 80 % sinken. Damit eröffnet sich ein völlig …
Erfassung von Anfangsbeständen in der Unionsdatenbank: Die Initial Stock Registration
Was ist die Unionsdatenbank (UDB)? Die Unionsdatenbank ist ein Register von Nachweisen im Biokraftstoffsektor, welches von der EU-Kommission eingerichtet und betrieben wird. Durch sie soll eine bessere Rückverfolgbarkeit von gasförmigen und flüssigen (Bio)Kraftstoffen ermöglicht werden. Dadurch sollen Doppelanrechnungen und Doppelvermarktungen von Nachhaltigkeitseigenschaften vermieden werden. Die Treibhausgaseinsparungen einer Bioenergiemenge werden auf die deutsche Biokraftstoffquote und den EU-ETS angerechnet. Die Einrichtung und …
Einführung in die Wertschöpfungskette der Biomethanproduktion
Wir erklären Ihnen die Biomethan-Wertschöpfungskette als klimafreundliche Enerige
Was ist flüssiges Kohlenstoffdioxid (LCO2), Liquid carbon dioxide?
Was ist LCO2 bzw. flüssiges CO2 und wie kann man es nutzen?
Kraftfahrzeuge mit Gas betanken: wir erklären die Unterschiede
Alternative Kraftstoffe: Überblick der unterschiedlichen Betankungsmöglichkeiten
Treibhausgasbilanzierungen nach dem SURE-EU-System: Ein innovativer Ansatz zur nachhaltigen Energiewirtschaft
Die Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu bewerten und effiziente Minderungsstrategien zu entwickeln. Verschiedene Systeme wie REDcert, ISCC und das SURE-EU-System bieten unterschiedliche Ansätze zur THG-Bilanz. Dieser Fachartikel fokussiert sich auf das SURE-EU-System und untersucht seine Rolle, Vorteile und Unterschiede zu anderen Bilanzierungssystemen wie REDcert und ISCC. …
Aufbau und Beispiele der Berechnung einer THG-Bilanz nach dem SURE-EU-System
Erklärung, Aufbau und Umfang einer THG-Bilanz Nach den Vorgaben der RED II muss die THG-Reduzierung für die Produktion von Wärme und Strom aus Biomasse-Brennstoffen in Anlagen, die ab dem Jahr 2021 in Betrieb genommen wurden, bei 70% liegen. Dies bedeutet, dass durch die Nutzung von Biomasse-Brennstoffen im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Diesel bei der Strom- und Wärmeerzeugung mindestens 70% …
