Warum der deutsche Biomethanmarkt so interessant ist: Eine tiefgehende Betrachtung

Unter Biomethan, THG von agriportance GmbH

Warum der deutsche Biomethanmarkt so interessant ist: Eine tiefgehende Betrachtung Der Biomethanmarkt hat in den letzten Monaten für Aufsehen gesorgt. Mit rasanten Preissprüngen, intensiven Diskussionen um die Treibhausgasquote (THG)-Quote im Rahmen der Renewable Energy Directive (RED) III und einem allgemeinen Aufschwung in der Branche wegen der Energiekrise ist klar: Der deutsche Biomethanmarkt ist spannender denn je. Doch was macht ihn …

agriportance: Die Geschichte eines jungen Unternehmens, dass die Energiewende gestaltet

Unter agriportance von agriportance GmbH

Die „agriportance GmbH“ entstand aus der Vision heraus mehr Klimaschutz in die Landwirtschaft zu bringen. Zugleich sollte zusammen mit den Landwirten und Landwirtinnen eine wirtschaftliche Lösung für die Zukunft entwickelt werden – die Gründungsgeschichte erzählt den Anfang, den Status-quo und die Vision für die Zukunft.  Thorsten Rohling als Software-Entwickler und Henning Dicks als Landwirt haben sich zusammen mit vielen Wegbegleitern …

Treibhausgasbilanzierungen nach dem SURE-EU-System: Ein innovativer Ansatz zur nachhaltigen Energiewirtschaft 

Unter Uncategorized von agriportance GmbH

Die Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu bewerten und effiziente Minderungsstrategien zu entwickeln. Verschiedene Systeme wie REDcert, ISCC und das SURE-EU-System bieten unterschiedliche Ansätze zur THG-Bilanz. Dieser Fachartikel fokussiert sich auf das SURE-EU-System und untersucht seine Rolle, Vorteile und Unterschiede zu anderen Bilanzierungssystemen wie REDcert und ISCC.  …

Aufbau und Beispiele der Berechnung einer THG-Bilanz nach dem SURE-EU-System

Unter Uncategorized von agriportance GmbHEinen Kommentar hinterlassen

Erklärung, Aufbau und Umfang einer THG-Bilanz   Nach den Vorgaben der RED II muss die THG-Reduzierung für die Produktion von Wärme und Strom aus Biomasse-Brennstoffen in Anlagen, die ab dem Jahr 2021 in Betrieb genommen wurden, bei 70% liegen. Dies bedeutet, dass durch die Nutzung von Biomasse-Brennstoffen im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Diesel bei der Strom- und Wärmeerzeugung mindestens 70% …

Nachhaltiger, zukunftssicherer Kraftstoff: Bio-LNG und Bio-CNG

Unter Biomethan Kraftstoff von agriportance GmbHEinen Kommentar hinterlassen

Biogas im Tank: Eine Lösung mit nachhaltigem LNG und CNG In Zeiten des Klimawandels und sinkender fossiler Ressourcen wird die Suche nach alternativen Energiequellen immer dringlicher. Eines der vielversprechenden Angebote ist Biogas, das in verschiedenen Formen wie Flüssigerdgas (LNG) und komprimiertes Erdgas (CNG) für den Transportsektor bereitgestellt werden kann. Aber was genau sind LNG und CNG, und wie können sie …

Überwachungsplan im Rahmen des BEHG

Unter Agrarwirtschaft, Biomethan von agriportance GmbHEinen Kommentar hinterlassen

In diesem Artikel werden wir uns mit dem Überwachungsplan im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) beschäftigen und herausfinden, wer davon betroffen ist und welche Anforderungen daraus resultieren. Zudem werden wir die DEHSt-Präsentation vom 04.07.2023 betrachten, um einen umfassenden Überblick über das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) in Deutschland zu erhalten. Wer ist betroffen? Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) hat Auswirkungen auf das Biomethan, welches dem …

Agrarökologie: Die Zukunft der Bioökonomie

Unter Agrarökologie von agriportance GmbHEinen Kommentar hinterlassen

Heutzutage steht der Begriff Ökologie im Mittelpunkt des Diskurses über die Weiterentwicklung der Landwirtschaft. Es geht darum, unser Verhalten zu ändern und eine grünere Zukunft aufzubauen. Viel steht auf dem Spiel, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Wir können auf verschiedenen Ebenen handeln, aber um in Aktion zu treten, müssen wir die verschiedenen Umweltbegriffe verstehen und sie schrittweise umsetzen. Folglich soll …