Repostar gas en vehículos de motor: explicamos las diferencias

En Sin categoría por agriportance GmbH

Alternative Kraftstoffe wie LNG und CNG: Überblick der Unterschiede

Um den erneuerbaren Kraftstoff Biomethan bewegen sich eine Vielzahl von Abkürzungen für Produkte verschiedenster Art, einschließlich LNG. Um da den Durchblick zu behalten, befinden sich die Erklärungen aller nötigen Abkürzungen auf folgender Definitionsseite.

GNC

La abreviatura GNC significa Compressed Natural Gas, es decir, gas natural comprimido. Alrededor del 98 % del GNC gaseoso consiste en metano, la mayor parte del cual está cubierto por gas natural. El biometano y el metano sintético suelen constituir una proporción menor. El GNC puede ser utilizado por coches o camiones con motor de gasolina reconvertido a propulsión por gas natural/GNC.

convertidos a GNC. En el sector de turismos, VW y Fiat cuentan con varios vehículos de producción propulsados por GNC. En el sector de los camiones, Scania e Iveco están muy representadas en la propulsión por GNC y New Holland lanzará pronto un tractor de 180 CV con propulsión por GNC en producción en serie. Con casi 900 estaciones de servicio de GNC, ya existe una red nacional de gasolineras en Alemania. El GNC es, por tanto, el único combustible alternativo con una red nacional de estaciones de servicio que reduce significativamente las emisiones de CO2. Así, el GNC puede reducir las emisiones de CO2 hasta en 25 % en comparación con el gasóleo.

Bio-GNC

Bio-CNG steht für Bio-Compressed Natural Gas. Es hat die gleichen Qualitäten wie CNG, besteht jedoch zu 100 % aus Biomethan. Biomethan bildet sich durch die Vergärung von Biomüll oder Gülle in einer Biogasanlage. Autos oder LKW mit CNG-Antrieb können problemlos mit Bio-CNG betankt werden. Ein Vorteil von Bio-CNG sind die niedrigen Treibhausgas-Emissionen, was es zu einem der klimafreundlichsten Kraftstoffe macht.

GNL

Die Abkürzung LNG steht für Liquified Natural Gas, sprich flüssiges Erdgas. Im Gegensatz zum CNG ist das LNG nicht gasförmig, sondern flüssig. Es zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte und gute Lagermöglichkeiten aus und ist vor allem für den Schwerlastverkehr und Schiffsverkehr prädestiniert. Es wird auf einer Temperatur von unter -162°C flüssig

gehalten und durch die hohe Energiedichte können LNG LKW eine Reichweite von über 1500 km erreichen. LKWs auf LNGAntrieb gibt es bereits in Serienproduktion von den Marken Scania und Iveco. Ähnlich wie CNG werden die Treibhausgas- Emissionen durch LNG gesenkt, jedoch gibt es mit weniger als 40 Tankstellen noch kein flächendeckendes Tankstellennetz für LNG. Alternative Kraftstoffe wie LNG könnten hier in Zukunft eine größere Rolle spielen.

Bio-LNG

Ähnlich wie Bio-CNG besteht Bio-LNG zu 100% aus Biometano. Bio-LNG weist ähnliche Stoffeigenschaften wie LNG auf. Das Bio-LNG kann der Landwirt oder die Landwirtin direkt an der Biomethananlage verflüssigen oder das Biomethan an eine Sammelstelle liefern. Die Potenziale für Bio-LNG sind sehr groß, denn E-Mobilität ist vor allem durch das hohe Gewicht der Batterien im Schwerlast- und Schiffsverkehr bisher nur schwer realisierbar. Kraftstoffe wie Bio-LNG und BIO-CNG bieten hier eine gute Alternative.

GLP

El autogás, también conocido como gas licuado de petróleo (GLP), es un gas líquido compuesto principalmente por las sustancias butano y propano. Está destinado a su uso en motores de combustión tras su conversión y es un subproducto del refinado del petróleo y el gas. A diferencia del GNC, el GLP no tiene una opción respetuosa con el clima, pero las emisiones de CO2e son, no obstante, 15 % inferiores con GLP que con la propulsión de gasolina.

PTG

PTG son las siglas de Power to Gas. Con las plantas Power to Gas se pueden producir varios combustibles mediante energía eléctrica, entre ellos hidrógeno o metano sintético. El problema de las centrales PTG es que, con el mix eléctrico alemán, el balance de gases de efecto invernadero de los combustibles producidos es peor que con gasolina o gasóleo.